Reisemagazin – LILIGO.com icon
Reisemagazin – LILIGO.com
  •   2 min read

Sterne sind selbstleuchtende Gaskugeln aus Wasserstoff und Helium, Lichtjahre von der Erde entfernt, die wir am Nachthimmel mit bloßem Auge als tausende Lichtpunkte wahrnehmen. Wissen Sie eigentlich, dass Sterne bedroht sind? Ihnen droht das Schicksal, in der Zukunft nicht mehr gesehen zu werden. Umweltschützer und Astronomen arbeiten deshalb zusammen am sogenannten Dark-Sky-Projekt, in Rahmen dessen sie Schutzgebiete schaffen, in denen Sie den Sternenhimmel abseits der wachsenden Lichtverschumtzung bewundern können.

Seitdem der Mensch den Nachthimmel erblickte, war ihm dieser eine Inspiration, die sich in seiner Kultur, Kunst, Musik, Literatur und Poesie widerspiegelt. Die Sterne zeigen uns die Richtung und den Wechsel der Jahreszeiten. Es ist schwer zu glauben, aber wir müssen uns heute ernsthafte Sorgen um unseren Nachthimmel machen.

Mit wachsenden Lichtverschutzung, der der Himmel ausgesetzt wird, verlieren die Sterne nämlich ihren Glanz. So wurde das Dark-Sky-Programm in die Welt gerufen, das auch noch den kommenden Generationen eine maximale Sichtbarkeit am Nachthimmel garantieren möchte.

Dabei schaffen Umweltschützer und Astronomen sogenannte Dark Sky Reserves, Schutzgebiete in denen es fast kein künstliches Licht gibt. Diese bieten eine natürliche Dunkelheit, in der man ideal die leuchtenden Phänomene am Nachthimmel beobachten kann. Wir stellen ihnen Naturparks vor, die nicht nur atemberaubende Landschaften zu bieten haben.

Nationalpark Exmoor, England

Das Tolle am Nationalpark Exmoor ist, dass er den dunkelsten Himmel Großbritanniens besitzt. Er ist aber auch leicht zu erreichen. Mit einem Mietwagen aus London, können Sie den Park in weniger als vier Stunden erreichen. Zu den besten Parkgebieten, um die Sterne zu beobachten, zählen Holdstone Hill, County Gate und der See Wimbleball. Exmoor ist derzeit das einzige Dark Sky Reservat Europas.

NamibRand Reservat, Namibia

NamibRand ist eines der größten Naturschutzgebiete Afrikas. Neben der reichen Tierwelt und den unberührten Landschaften ist das Reservat auch für den Erhalt des nächtlichen Himmels berühmt. Die nächstliegenden Ortschaften sind ungefähr 100 Kilometer entfernt und meist nur kleine Dörfer. Somit ist der Park fast vollständig frei von jeglicher Lichtverschmutzung.

NamibRand

Mont Mégantic, Kanada

Das Dark Sky Reservat um den Berg Mont Mégantic im kanadischen Quebec misst unglaubliche 5.500 km². Von der Sternwarte inmitten des Parks können die Besucher sowohl tagsüber wie auch nachts den Himmel beobachten. Die Sternwarte ist in erster Linie eine Forschungseinrichtung, die zwei Nächte im Jahr zum Festival d’Astronomie Populaire du Mont-Mégantic auch für die Öffentlichkeit geöffnet wird.

Mont Mégantic

Canterbury, Neuseeland

Bei der Internationalen Sternenlicht-Konferenz in diesem Jahr wurde auch ein viertes Gebiet zum sogenannten Dark-Sky Reserve erklärt. Es liegt in Canterbury auf der neuseeländischen Südinsel. Vielleicht können wir uns aber bald schon in Deutschland über ein ähnliches Schutzgebiet freuen. Derzeit bemüht sich nämlich unter anderem die Astronomie-Werkstatt darum, dass der Nationalpark Eifel zum Dark Sky Reservat erklärt wird.

Wo haben Sie den schönsten Sternenhimmel gesehen?

Fotos: jurvetson / Flickr cc., namibrand.com, astrolab-parc-national-mont-megantic.org

Finden Sie mit Liligo die besten Flüge für Ihre nächste Reise!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

footer logo
Made with for you