Ostern ist ideal für einen Kurzurlaub – mit den vier arbeitsfreien Tagen am Stück lässt sich einiges anstellen. Bei steigenden Frühlingstemperaturen eröffnen sich neben kulturlastigen Städtereisen auch zahlreiche Möglichkeiten, um die Osterzeit aktiv in der Natur zu gestalten. Wir haben für Sie eine kleine Ideenauswahl zusammengestellt bei der wohl für jeden etwas dabei sein sollte. Dabei muss man nicht mal unbedingt in die Ferne schweifen.
Ostern an der Ostsee
Was gibt es schöneres als mit dem Partner, den Freunden oder gleich der ganzen Familie Osterspaziergänge am Strand zu genießen. Klar zum Baden sind die Temperaturen noch nicht geeignet, dafür hat man aber auch den ganzen Strand für sich und kann einmal in Ruhe das Rauschen des Meeres genießen, während die kleinen die erste Sandburg des Jahres bauen oder Löcher buddeln. Eine tolle Attraktion sind auch die jährlich stattfindenden Osterfeuer am Strand. Besonders schöne Ziele sind etwa das Ostseeheilbad Graal-Müritz, das wunderschöne Warnemünde in der Nähe von Rostock oder das Ostseebad Binz auf Rügen.
Ein weiterer Vorteil dieses Reiseziels: Hier hin kann man auch bequem mit Bus oder Bahn reisen.
Wochenendtrip nach Ljubljana
Ostern ist die Zeit, in der wir dem Alltag entkommen und mal wieder etwas Zeit für Familie, Freunden, aber auch Kultur aufbringen. Ljubljana ist da genau das richtige Reiseziel. Die Reize der kleinen slowenischen Metropole sind vielfältig. Ein Besuch der Burg ist dabei ein Muss, aber auch die Drachenbrücke, die Jakopič-Promenade oder etwa der Dom St. Nikolaus sind absolut sehenswert. Ljubljana gilt darüber hinaus auch als „grüne Stadt“ mit einer ganzen Reihe von schönen Parks und dem seit 1810 bestehenden Botanischen Garten. Der zentrale Park Tivoli ist ein beliebter Treffpunkt und zugleich auch ein Ausstellungsort im Freien, wo regelmäßig interessante Fotos im Großformat aufgestellt werden.
Gutes Essen und seltsame Osterbräuche im ungarischen Hollókö
Das kleine Dorf Hollókö – zu Deutsch Rabenstein – liegt im Norden Ungarns und bezaubert nicht nur durch seinen Dorfkern, der heute noch so aussieht wie im 17. Jahrhundert, sondern ist auch Veranstaltungsort des größten Osterfestivals in ganz Ungarn. Während der dreitägigen Feierlichkeiten werden hier die uralten Volksbräuche zur Begrüßung des Frühlings wieder lebendig. Einer dieser Osterbräuche ist das sogenannte „Begießen“. Dabei erfreuen sich die Junggesellen des Dorfes, indem sie die Mädchen mit einem Kübel Wasser überschütten. Die Damen tragen dabei nicht nur ihre schönste Volkstracht, sondern auch bis zu 15 Unterröcke. Immer öfter wird heute statt mit Wasser mit Parfüm gespritzt, doch zur großen Freude der Touristen gibt es während des Festivals genügend Gelegenheit einer der tropfnassen jungen Damen zu begegnen oder gar selbst begossen zu werden.
Barcelona – Osterferien in der Sonne
In Barcelona ist das Wetter um die Osterzeit geprägt von länger und wärmer werdenden Tagen, was für uns nicht gerade sonnenverwöhnte Deutsche immer etwas ganz besonderes ist. Außerdem ist in der Stadt über Ostern auch richtig was los. In der spanischen Stadt wird die Osterwoche, Semana Santa, mit allerlei Bräuchen begangen. So gibt es am Karfreitag ab 17 Uhr die Prozession der Virgen de la Macarena, die von der Eglésia de Sant Agusti im Stadteil Raval in der Altstadt aus startet und sich über Umwege bis zur Kathedrale im Barri Gòtic schlängelt. Am Ostersonntag schenkt man sich die „Mona“, Teigkringel mit einem Schokoladenüberzug und Schokoladenfiguren.
Haben Sie schon Osterpläne? Wenn ja, wo verbringen Sie das Fest?