Am 14. Mai ist Muttertag und ein Ausflug ist eine von vielen Ideen, die diesen Anlass zu etwas besonderen für die ganze Familie machen kann. Doch wohin an diesem hoffentlichen sonnigen Sonntag? Damit sich Mutti an ihrem besonderen Tag einmal wie eine echte Königin fühlen kann, empfehlen wir, eines der vielen atemberaubenden Schlösser Deutschlands zu besuchen. Hier eine Auswahl:
Burg Hohenzollern in Baden-Württemberg
Einsam thront sie hoch oben über ihrer Umgebung: Die Burg Hohenzollern ist die Stammburg des preußischen Königshauses und der Fürsten von Hohenzollern. Anders als andere deutsche Schlösser und ehemalige Fürstensitze würde die Burg Hohenzollern nicht in ein Museum im herkömmlichen Sinne umgewandelt, sondern ist bis heute ein zwar geschichtsträchtiger, aber zugleich ausgesprochen lebendiger Ort, der alljährlich Hunderttausende von Besuchern aus der ganzen Welt anzieht. Neben Teilen der Kunstsammlung des ehemaligen Königshauses, darunter bedeutende Gemälde, kostbares Silber und Porzellan sowie die preußische Königskrone, machen zahlreiche Konzerte, Open-Air-Kino, Ausstellungen sowie einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands die Burg zu einer ganzjährig attraktiven Kultureinrichtung. Für Besucher werden täglich durchgehend Führungen in deutscher Sprache durch die Innenräume angeboten.
Schloss Moyland in Nordrhein-Westfalen
Schloss Moyland, dessen Name sich von dem niederländischen Wort Moiland ableitet, das „Schönes Land“ bedeutet, ist ein Wasserschloss im nordrhein-westfälischen Kreis Kleve. Es zählt zu den wichtigsten neugotischen Bauten des Bundeslandes – und das obwohl das Schloss zunächst im mittelalterlichen Stil erbaut wurde. 1307 wurde es erstmals urkundlich erwähnt. Erst im 19. Jahrhundert wurde Schloss Moyland im neugotischen Stil durch den Kölner Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner umgebaut. Heutzutage beherbergen die Schlossmauern als Museum die umfangreiche Sammlung moderner Kunst der Gebrüder van der Grinten. Damit ist dieses Schlösschen vor allem ein beliebtes Ausflugsziel für Kunstliebhaber am Niederrhein.
Löwenburg in Hessen
Die Löwenburg im Kasseler Bergpark Wilhelmshöhe war nie Stammsitz eines Adelsgeschlechts, richtig gewohnt hat hier eigentlich nie einer. Denn das ab 1793 erbaute Lustschloss wurde als künstliche Burgruine errichtet. Sie diente ihrem Bauherrn, dem Landgraf Wilhelm IX. von Hessen Kassel, als privater Rückzugsort und später sogar als Grabstätte. Kunstgeschichtlich gilt die einer Höhenburg nachempfundene Anlage als wegweisend und als eines der ersten bedeutenden Gebäude der Neugotik in Deutschland. Mit ihren vielen Türmchen, Erkern und Nischen, ist die Burg ein traumhafter Anblick. Heute dient sie vor allem als Museum, in dem man sich neben den früheren Wohnräumen, auch eine umfangreiche Waffensammlung sowie mittelalterliche Glasfenster ansehen kann.
Schloss Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern
Auf der Schlossinsel im Stadtzentrum von Schwerin gelegen dient das prächtige Schloss Schwerin heute weder als Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge noch als Museum, sondern ist seit 1990 Sitz des Landtages des norddeutschen Landes Mecklenburg-Vorpommern. Was dieses pompöse Bauwerk, das auch das Neuschwanstein des Norden genannt wird, architektonisch zu etwas besonderem macht, ist, dass es in einem tausendjährigen Prozess historisch gewachsen ist. Um 965 herum wurde auf der Insel wohl die erste slawische Wallanlage errichtet, deren Reste sind bis heute gut erhalten geblieben und können bei einem Besuch besichtigt werden. Über die Jahrhunderte erlebte Schloss Schwerin dann aber viele Umgestaltungsphasen. Neben der glamourösen Fassade können Besucher des Schloss Schwerin auch die prunkvollen Räumlichkeiten aus nächster Nähe betrachten und finden umfassende Dokumentationen zur Jahrhunderte andauernden baulichen Transformation des Schlosses.
Schloss Neuschwanstein in Bayern
Das Schönste haben wir uns für den Schluss aufgehoben: Natürlich darf Schloss Neuschwanstein, wenn es um die schönsten deutschen Schlösser geht, in keiner Liste fehlen. Es ist das Märchenschloss schlechthin und weit über die Grenzen Deutschlands hinweg für seine Schönheit bekannt. Rund 1,4 Millionen Besucher empfängt Neuschwanstein jährlich. Damit gehört es zu den meistbesuchten Schlössern und Burgen Europas. Mit seinen romantischen Türmchen hat das Märchenschloss von König Ludwig II. von Bayern in Schwangau im Allgäu sogar das Cinderella-Schloss von Disney inspiriert. Sein wir ehrlich, einmal im Leben Neuschwanstein zu besuchen, sollte wohl für jeden Deutschen ein absolutes Muss sein.