Reisemagazin – LILIGO.com icon
Reisemagazin – LILIGO.com
  •   3 min read

Vor fast 130 Jahren erschuf der britische Autor Arthur Conan Doyle mit Sherlock Holmes den berühmtesten Detektiv der Literaturgeschichte. Egal ob Fans der Bücherserie oder einer ihrer zahlreichen Verfilmungen, Menschen aus der ganzen Welt pilgern noch heute nach London, um sich auf die Spuren des exzentrischen Detektivs und seines Partners zu begeben.

Sir Arthur Conan Doyle gab seinen Lesern mit 56 Detektivgeschichten und vier Romanen genug Stoff, um einen richtigen Sherlock-Mythos zu kreieren. Nicht nur zu seinen Lebzeiten glaubten viele seiner Leser an die Existenz des Detektivs. In einer 2010 durchgeführten Umfrage waren rund 60 Prozent der Briten davon überzeugt, dass Sherlock auch wirklich gelebt hatte.

„Wenn Du das Unmögliche ausgeschlossen hast, dann ist das, was übrig bleibt, die Wahrheit, wie unwahrscheinlich sie auch ist.“

Baker Street

221B Baker StreetEin Grund wieso Doyles Geschichten so authentisch und überzeugend wirken sind zweifellos die Schauplätze, an denen sie sich abspielen. Diese zogen nicht nur zur Doyles Lebzeiten Leser in ihren Bann. Noch heute pilgern Sherlock-Fans aus aller Welt nach London, um sich auf die Spuren des Meisterdetektivs zu begeben. Rund um London verstreut findet man nämlich zahlreiche adressen, die Erinnerungen an Sherlock’s Abenteuer wecken.

In der britischen Metropole werden auch verschiedene Sherlock-Touren angeboten. Dabei beinhalten manche nicht nur den Besuch von Schauplätzen aus Doyles Geschichten, sondern auch von Drehorten aus Guy Ritchies Sherlock-Holmes-Verfilmung mit Robert Downey Junior und Jude Law (Natürlich gäbe es keinen Sherlock Holmes ohne seinen loyalen Partner Dr. John Watson).

Auch die BBC-Serie Sherlock, mit Benedict Cumberbatch und Martin Freeman in den Hauptrollen, trug wesentlich zum Wiederaufleben des Sherlock-Hypes Benedict Cumberbatch bei Dreharbeiten, Chinatown Londonbei. Auch wenn Sie noch keines von Doyles Büchern gelesen haben, sollten Sie bei Ihrem London-Besuch um das Phänomen also keinen Bogen machen.

Sherlock gehört zur britischen Metropole einfach dazu, so wie ihre roten Telefonzellen, die Doppeldeckerbusse und der Tee. Während bei Fans sogar die Drehorte der neuen BBC-Serie langsam Kultstatus erreichen, gibt es in der Stadt zwei Adressen, wo sich schon lange alles um den Meisterdetektiv dreht.

221B Baker Street

Zu Sir Arthur Conan Doyles Lebzeiten war 221B Baker Street noch eine fiktive Adresse. Heute beherbergt das viktorianische Haus, in dem Sherlock Sherlock Holmes MuseumHolmes und Dr. John H. Watson in Doyles Geschichten zwischen 1881 und 1904 gelebt und ihre Kriminalfälle gelöst haben, das Sherlock Holmes Museum. Schon die Eingangstür des Hauses ist eine Attraktion für sich und wird von Fans, oft mit Pfeifen und der charakteristischen Deerstalker-Mütze ausgestattet, belagert. Das Innere basiert komplett auf Doyles Manuskripten.

Das Museum ist täglich zwischen 9.30 Uhr und 18.00 Uhr geöffnet. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre bezahlen einen Eintritt von 4 £, Erwachsene 6 £. Das Museum, erhält noch heute zahlreiche Briefe von Sherlock-Anhängern aus aller Welt. Nicht wenige der Absender sind davon überzeugt, dass der Detektiv noch heute am Leben ist. Zumindest in der 221B Baker Street schaut alles so aus, als ob er gerade das Haus verlassen hätte.

10-11 Northumberland Street

The Sherlock HolmesFast schon ein Museum ist das Pub und Restaurant The Sherlock Holmes in der 10-11 Northumberland Street in Westminster. Es ist nur einen Sprung von dem Parlament entfernt und bietet nicht nur gutes Bier und Fish and Chips sondern auch jede Menge Sherlock-Memorabilia. Eine ganze Ecke des Sherlock-Holmes-Pubs ist der Nachbildung seines Büros gewidmet.

Fotos: Averain, Berto Garcia, shining.darkness, bellaphon, RinzeWind, roger4336 / Flickr cc.

Finden Sie mit Liligo die besten Flüge für Ihre nächste Reise!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

footer logo
Made with for you