Reisemagazin – LILIGO.com icon
Reisemagazin – LILIGO.com
  •   3 min read

Die aktuellen Flüssigkeitsbestimmungen an europäischen Flughäfen sind für viele Reisende nicht nur auf ihrem Erstflug verwirrend und umständlich. Kremen, Schminken oder auch Frischkäse, hier erfahren Sie, wo flüssig anfängt und was Sie bei Flüssigkeiten im Handgepäck schon beim Packen beachten sollten.

Wo fängt flüssig an?

Falls Sie öfter mit Billigairlines verreisen und Sie sich gerne die Zusatzgebühren für aufgegebenes Gepäck sparen, kennen Sie die Flüssigkeitsbestimmungen an europäischen Flughäfen sicher schon auswendig. Das maximale Fassungsvermögen der Flüssigkeitsbehälter im Handgepäck darf 100 ml oder 100 g nicht überschreiten. Alle Behälter müssen in einem 1-Liter-Plastikbeutel (20 x 20 cm) verstaut werden, der am Sicherheitscheck separat vorgezeigt wird.

Ausnahmen sind Baby- und Kleinkindernahrung für den Flug und die Dauer des Aufenthaltes, sowie flüssige Medikamente und spezielle Krankenkost. Bei flüssigen Arzneimitteln und aus Krankheitsgründen erforderlichen Speisen brauchen Sie auch das dazugehörige ärztliche Rezept oder Verordnung.

In die Kategorie Flüssigkeiten fallen aber nicht nur Parfums oder Kontaktlinsenflüssigkeiten. Gehen Sie lieber nochmal sicher und packen Sie neben Ihrer Zahnpasta auch Ihren Lipgloss, Wimperntusche und andere dickflüssige Kosmetika wie Kremen und Gele in den Plastikbeutel. Auch der Rasierschaum fällt in die Kategorie Flüssigkeiten.

Bei mitgebrachten Snacks für den Flug sollten Sie zum Beispiel auf Jogurt und Frischkäse verzichten. Auch diese gelten nach den Regeln der Bundespolizei nämlich als flüssig.

Flüssigkeiten im Handgepäck
Quelle: frankfurt-airport.de

Duty-Free-Einkäufe

Auch die in Duty-free-Shops erworbenen Produkte unterliegen den Flüssigkeitsbestimmungen. Laut einer neuen EU-Verordnung dürfen Passagiere seit dem 31. Januar 2014 auch Flüssigkeiten, die sie an einem Flughafen außerhalb der EU gekauft haben, beim Umsteigen innerhalb der EU mit an Bord nehmen.

Die Flüssigkeiten müssen sich dafür in einer versiegelten Plastiktüte befinden. So können Sie zum Beispiel Ihre Flasche Whisky, die Sie im Duty-free-Shop des US-Abflughafens erworben haben, beim Umsteigen in London auch mit an Bord ihres Deutschland-Fluges mitnehmen. Die Regel gilt auch für Passagiere aus Europa, die in den USA umsteigen müssen.

Bei Flügen aus den Vereinigten Staaten in die EU gelten wieder andere Regeln. Da dürfen die Flüssigkeitsbehälter nicht größer als 90 ml (3 Ounces) und der Plastikbeutel nicht größer als 0,9 Liter sein.

Nebenwirkung der Flüssigkeitsbestimmungen

Überflüssige Flüssigkeiten

Die Flüssigeisbestimmungen sind manchmal nicht nur ärgerlich sondern können auch ganz schön teuer werden. Nicht zuletzt wenn es sich beim zurückgelassenen Fälschen um ein teures Parfum handelt. Falls Sie erst am Sicherheitscheck ihren Fehler bemerken und noch ein wenig Zeit übrig haben, ist noch lange nicht alles verloren.

So können Sie die teuren Souvenirs manchmal nachträglich gegen eine Zusatzgebühr aufgeben. Viele Flughäfen besitzen auch Poststellen, von denen Sie die Flüssigkeiten zu sich nach Hause schicken können.

Fly Dry

Die aktuellen Flüssigkeitsbestimmungen wurden in 2006 eingeführt, nachdem Terroristen versucht haben, Sprengstoff in Getränkeflaschen an Bord von mehreren Maschinen zu schmuggeln. Falls die Test der neuen Hochleistungsscanner erfolgreich sind, könnten Passagiere schon in 2016 mit einer Aufhebung der Beschränkungen rechnen.

Fotos: javajoba, stevendepolo, granth / Flickr cc.

Finden Sie mit Liligo die besten Flüge für Ihre nächste Reise!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

footer logo
Made with for you