Heute wird in Schottland mit einem Referendum über die Unabhängigkeit oder den Verbleib des Landes im Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland entschieden. Dabei har Westminster hat im Fall einer Auflösung der Union mit England nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht viel zu verlieren.
Ein historisches Datum für Schottland
Heute entscheiden die Einwohner von Schottland über die Unabhängigkeit ihres Landes. Falls im Referendum „YES“ gestimmt wird, verliert das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland unter anderem auch ein faszinierendes kulturelles Erbe und eine Vielzahl atemberaubender Naturschönheiten. Schottland ist nämlich nicht nur Grün soweit das Auge reicht.
Was verliert das Vereinigte Königreich?
31.460 Lochs und Lochans
Loch ist das schottisch-gälische Wort für einen See, eine Meeresbucht oder einen Fjord. Als Lochan werden auf Gälisch kleinere Seen bezeichnet. Das schottische Territorium besitzt einen Überschuss an beiden. Das Land zählt insgesamt 31.460 Süßwasser Seen und Seechen. Da bleibt auch Nessie jede Menge Platz zum verstecken.

1.400 Burgen und Schlösser
Eine der bedeutendsten Burgen Schottlands ist zweifellos Edinburgh Castle. Doch rund um das Land finden Sie eine Vielzahl an Burgen und Schlössern. Die Liste der befestigten Bauwerke der Scottish Castles Association zählt etwa 1.400 Anlagen, darunter nicht nur nach 1100 n. Chr. entstandene Befestigungsanlagen sondern auch alte römische Forts, sogenannte Brochs und Duns.

790 Inseln
Unter den 10 beliebtesten Inseln der Briten findet man gleich 6, die zu Schottland gehören. Neben jeder Menge Grün locken die größeren unter ihnen mit langen Wanderwegen mit atemberaubenden Aussichten auf zerklüftete Küstenlandschaften, malerischen Stränden und frischer Seeluft.

Shetlandponys
Wer einen Roadtrip auf den Shetlandinseln unternimmt, muss auf der Straße nicht nur auf Schafe achten. (Kein Wunder, Schottland zählt mehr Schafe als Einwohner.) Auch die süßen Shetlandponys „lauern“ praktisch hinter jeder Kurve. Viel schwerer ist es da schon das „Nationaltier“ der Schotten, das Einhorn!, zu sichten.

99 Brennereien
Der weltberühmte schottische Whisky, der traditionell mindestens drei Jahre in Eichenholzfässern gelagert werden muss, wird in Schottland heute nur noch in weniger als 100 Brennereien gebrannt. Eine Legende unter Scotch-Fans ist Johnnie Walker, der meistverkaufte Scotch Whisky der Welt.

Dudelsack & Kilt
Wir dürfen natürlich auch diese Herren nicht vergessen!
Egal wie heute in Schottland gestimmt wird, eines Besuches ist das Land allemal wert!